Deine 7-Schritte-Anleitung für eine erfolgreiche Social Media Strategie

Aktuellen Umfragen und Studien nach, betreiben rund 80% aller Kleinen und Mittelständischen Unternehmen in Deutschland ihr online Marketing rein intuitiv und haben dementsprechen weder eine Strategie, noch wissen sie ob ihre Online Marketing Maßnahmen erfolgreich sind. Keine Strategie bedeutet, dass auch keine konkreten Ziele definiert wurden, die sie mit ihren Online Marketing Maßnahmen erreichen wollen. Social Media Marketing ist ein bedeutender Bestandteil dieser Online Marketing Maßnahmen.

Wenn Du allerdings keine konkrete Social Media Strategie hinter dein Vorhaben stellst und keine smarten Ziele definierst, dann wird der gewünschte Erfolg mit großer Wahrscheinlichkeit ausbleiben. 

Frag dich also als Erstes, was genau Du mit deinem Social Media Marketing überhaupt erreichen möchtest und definiere deine Ziele ganz konkret (SMART). Das SMART-Modell beinhaltet die Faktoren spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitlich begrenzt. Ein Beispiel für eines deiner smart-formulierten Ziele könnte lauten: Durch regelmäßige Inhalte auf der Facebook Seite meines Unternehmens, möchte ich den Website Traffic in den nächsten 3 Monaten um 10% steigern.

SMARTE Ziele

2. Betreibe Social Media Monitoring und analysiere die online Aktivitäten deiner wichtigsten Konkurrenten

Nur wenn Du Social Media Monitoring betreibst, also deine Konkurrenz und deren online Aktivitäten kennst, kannst Du es besser machen, als deine Wettbewerber. Außerdem kannst Du dich auch davon inspirieren lassen, was bisher schon bei der Konkurrenz erfolgreich funktioniert. Hiermit meine ich speziell, den Content, der auch bei deinen potenziellen Kunden gut ankommen würde. Oder auch welche Maßnahmen deine Wettbewerber generell für ihre online Kommunikation einsetzen.

Social Media Praxistipps: 

Wie beispielsweise die Stimmung über deine Konkurrenten im Social Web ist, kannst Du mit Hilfe von Social Media Management Tools, wie Hootsuite beobachten. Hier kannst du über alle deine Kanäle hinweg Suchaufträge zu bestimmten Schlagwörtern anlegen oder nach bestimmten Keywords filtern. Das Tool kann allerdings hinsichtlich Social Media Management noch weitaus mehr. 

Trendige und häufig gesuchte Themen findest Du etwa anhand von häufig gesuchten Hashtags, also Schlagwörtern. Hierzu empfehle ich Dir die Verwendung von praktischen Apps, wie z.B. Tagstagram oder StatStory. Mit diesen beiden habe ich die besten Erfahrungen gemacht. 

3. Targeting professionell einrichten - Die richtige Zielgruppe

Zielgruppe

Für eine erfolgreiche Social Media Strategie musst Du deine Zielgruppe kennen und wissen, wen Du mit deinen Maßnahmen überhaupt ansprechen möchtest. Definiere deine Zielgruppe möglichst genau in Form von demographischen Daten, Interessen, Einkommenssituation und persönlicher Einstellung. Nur wenn du weißt, wen Du mit deiner Botschaft erreichen möchtest, kannst du wirklich guten Inhalt mit Mehrwert für diesen Personenkreis erstellen und potenzielle Interessenten gewinnen.

Content Marketing ist die Basis von allen online Maßnahmen, weil Du über die Inhalte direkt mit deinen Interessenten kommunizierst.

Solltest Du mehrere Zielgruppen haben und möchtest diese online erreichen, empfehle ich Dir deine Zielgruppen zu differenzieren. Beispielsweise hast Du Zielgruppe 1, Kleine und Mittelständische Unternehmen und Zielgruppe 2, Online Marketing Agenturen. Definiere beide Zielgruppen genau und spreche diese mit individuellen Inhalten an. Das Wichtigste ist, dass dein Content einen hohen Nutzwert für deine Zielgruppen hat.

4. Finde die passenden Social Media Kanäle für deine Zielgruppe

Du kennst jetzt also deine Zielgruppe schon ziemlich gut. Jetzt kannst du verschiedene Strategien wählen, um diese mit deinem Content zu erreichen. Ich möchte dir hier zwei Möglichkeiten vorstellen. Zum Einen, kannst du deine Inhalte für das Social Web so aufbereiten, dass du diese für möglichst viele Kanäle nutzen kannst. Hier geht man weg von dem Gedanken Inhalte für Kanäle aufzubereiten und tendiert dazu, einen Inhalt den man einmal produziert hat über möglichst viele Kanäle zu streuen.

 

Social Media Kanalauswahl

Die andere Möglichkeit wäre dementsprechend, dass Du dir möglichst viele Informationen über das online Nutzungsverhalten deiner Zielgruppe beschaffst z.B. über Studien, Kanalzahlen und andere Marktforschungsdaten. Wenn Du herausgefunden hast, welche Kanäle von deiner Zielgruppe hoch frequentiert werden, kannst Du deinen Content genau auf diesen Kanälen streuen und ggf. promoten.

5. Entwickele hochwertigen Content, um deine Leads zu überzeugen

“Content mit Mehrwert”, diesen Ausdruck hast Du nun in diesem Artikel schon häufiger gelesen, ganz einfach weil es ein extrem wichtiger Erfolgsfaktor ist. Content mit Mehrwert bedeutet, dass du  Inhalte für deine online Kanäle entwickelst, die deinen Interessenten beim Konsumieren schon einen gewissen Nutzen bieten. Solche Inhalte kannst Du sehr gut produzieren, indem du versuchst dich in die Situation deiner Kunden hineinzuversetzen. Stelle Dir hierzu einfach die Frage, welche Problemstellungen deine potenziellen Kunden in ihrem Business Alltag beschäftigen. Aus dieser Perspektive betrachtet, fällt es Dir leichter, echten Support zu geben. Du könntest beispielsweise ein fünf-minütiges Video-Tutorial über die Kundennutzen deines Angebots produzieren, das du bei YouTube hochlädst oder eine einfache 7-Schritte-Anleitung, zur Entwicklung einer digitalen Marketing Strategie erstellen.

 

Gehe weg von dem Gedanken, dass das Social Web ein reiner Verkaufskanal ist und hin zur Idee eines einzigartigen Service-Kanals. Wenn du diesen Service-Kanal besser betreibst, als deine Konkurrenz, dann wird deine Customer Journey den Kunden sowieso zu einer Kaufentscheidung bringen. Mehr über die Customer Journey, die nämlich die “online Kontaktpunkte auf der Reise deiner Interessenten zu Dir” beschreibt, erfährst Du hier. Jeder einzelne online Kanal, wie etwa deine Website, dein Instagram Profil oder die Google Suche, ist ein neuer Berührungspunkt mit deinem potenziellen Kunden, an dem Du ihn mit Content von deinen Dienstleistungen und Produkten überzeugen kannst.

6. Betreibe Influencer Marketing und Social Networking

Nicht jeder User, der sich online bewegt ist gleichermaßen aktiv. Aber besonders die aktiven User, d.h. Menschen, die gerne und häufig im Social Web aktiv sind, bedeuten für deine Inhalte mehr Reichweite und Expertenstatus. Daher empfehle ich Dir unbedingt Influencer in dein Netzwerk einzuladen und generell, dich aktiv zu vernetzen. Hierzu kann eine separate Netzwerkstrategie hilfreich sein. Mit einem gut gepflegten Netzwerk generieren deine Inhalte automatisch mehr Reichweite und bekommen somit eine höhere Sichtbarkeit.

Dann gibt es da noch die Gruppe der Experten. Man könnte auch sagen, besonders einflussreiche Persönlichkeiten, deren Meinung im Social Web somit eine große Bedeutung hat. Wenn ein Experte deine Inhalte für relevant hält, diese teilt oder dich in deinem Wissen bestätigt, dann schafft das Trust bzw. mehr Glaubwürdigkeit für deinen Content.

 

Influencer und Netzwerken

Das Prinzip funktioniert ähnlich wie etwa bei Kundenrezensionen von Amazon. Wenn ein Dritter, meinetwegen ein Kunde, deinen Kunden bestätigt, dass deine Dienstleistungen und Produkte eine hohe Qualität haben und sehr nützlich für sie sind, dann hat das eine viel höhere Gewichtung, als wenn Du einfach nur in deinen Inhalten darüber sprichst, wie gut dein Angebot ist. Es liegt also auf der Hand, dass Testimonials, Referenzen und Empfehler automatisch Neukunden anziehen.

Und so in etwa funktioniert das auch bei Influencern. Der Unterschied liegt hierbei noch darin, dass Fremde Personen, die eine sehr große Follower Gemeinde haben, für deine Produkte und Dienstleistungen werben, wodurch es nicht als werben erscheint. 

Hier hast Du also einen kleinen Eindruck davon erhalten, welche große Bedeutung dem Netzwerken zukommt und wie entscheidend eine gute Netzwerkstrategie sein kann.

7. Erfolgsmessung anhand ausgewählter KPIs

KPI - Erfolgsmessung

KPI steht als Abkürzung für sogenannte “Key Performance Indicators” oder auch Leistungskennzahlen. Diese sind für die Erfolgsmessung von Online-Maßnahmen relevant. Sie helfen Dir bei der Messung der Zielerreichung deiner Maßnahmen. Ein Leistungsindikator im Social Media Marketing ist beispielsweise die Conversation Reach. Diese bestimmt die Reichweite der Konversation auf deinen relevanten Unternehmenskanälen im Social Web und kann in Verbindung mit einem relevanten #Hashtag gemessen werden. Das heißt, im Prinzip misst du mit bestimmten Tools, wie oft im Social Web über diesen #Hashtag gesprochen wurde.

KPIs, wie die Conversation Reach, lassen sich unter anderem mit bekannten Social Media Tools von Salesforce ermitteln. Wichtig dabei ist allerdings, dass Du die KPIs so auswählst, dass sie in Verbindung mit deiner übergeordneten Zielsetzung stehen und somit eine qualitative Aussage über deinen Erfolg im Social Web möglich wird.

Bitte berücksichtige bei der Erfolgsmessung von Online-Marketing Maßnahmen, dass diese alle eine gewisse Nachwirkzeit haben, bis sich der Erfolg einstellt. Daher sind dauerhaftes Monitoring, regelmäßige Optimierungen und Ableitung von Handlungsempfehlungen, sowie eine konstante Erfolgsmessung unabdingbar für deinen Online-Erfolg.

Wenn Du die 7-Schritte-Anleitung für deine Social Media Strategie hilfreich fandest, dann teile sie gerne mit Freunden und Kollegen.

Wenn Du noch professionelle Unterstützung für dein Social Media Marketing benötigst, kontaktiere mich gerne jederzeit.



    Nadine Grotzki

    Nadine Grotzki – Deine Online Marketing Managerin aus Bochum – diggitale

    Leave a Reply